Der Heimatverein informiert
Der Geschichtskalender der Stadt, der im Laufe der Jahre immer mehr Interessenten gefunden hat, wurde auch in diesem Jahr dank der Bereitstellung des Materials unseres Mitglieds Helmut Ernst wieder erstellt. Er ist im Druck und wird rechtzeitig zum Weihnachtsfest fertig sein. Am 9. 11. 2022 um 16:30 beginnt der Verkauf in den Räumlichkeiten des Heimatvereins Hauptstr. Ecke Schloßstr. Der Preis ist noch nicht festgelegt.
_________________________________________________________________
Diese Broschüre soll an Jahrhundertflut erinnern mehr....
_________________________________________________________________
Wir bieten Ihnen aktuelle Informationen, die Sie jederzeit online abrufen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und hoffen, dass wir Sie bald wieder begrüßen dürfen.
30 Jahre Heimatverein Jeßnitz
Anlässlich unseres 30. Geburtstages wollen wir in loser Reihenfolge im Amtsblatt über uns und unsere Arbeit in der Stadt schreiben.
Nachdem im September 1991 auf Anregung der Stadt ein Treffen an der Heimatgeschichte interessierter Bürger stattgefunden hatte, kam es am 8.1.1992 zur Gründungsversammlung und im November 1992 zur Bestätigung unserer Satzung. Der erste Vorsitzende war Herr Thiele. Die Arbeit konnte beginnen. Das erste größere Vorhaben war die Bergung der Mühlsteine aus der alten Mühle, bevor diese umgebaut wurde. Es war Schwerstarbeit. Die Steine wurden durch Steinmetz Scholz gesichert und bearbeitet. Dann erfolgte die Aufstellung auf dem damaligen Ernst Thälmann Platz (heute Plan). Später wurden die Steine noch einmal umgelagert und zum jetzigen Standort gegenüber der Feuerwehr gebracht. Ein Stück Jeßnitzer Industriegeschichte wurde damit gewürdigt.
Heimatverein Jeßnitz (Anh.)
Vielseitige interessante Arbeit im Heimatverein
Ein Jahr geht zu Ende und damit ist häufig ein Rückblick verbunden. Der Heimatverein Jeßnitz (Anhalt) möchte dies ebenfalls tun. Auch wenn es in diesem Jahr auf Grund der Verkehrssituation in unserer Heimatstadt kein Heimatfest gab, waren die Mitglieder des Vereins nicht untätig.
Wir begleiteten die Namensgebung der Grundschule Jeßnitz durch Vorträge für die Lehrer, Schüler und Eltern, sowie bei der Anfertigung des Namenszuges und der Ausgestaltung der Feier, auf der wir den Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Herrn Dr. Haseloff, begrüßen konnten. An Hermann Conradi wurde auch durch die Erstellung eines Flyers und bei der traditionellen Wanderung gedacht. Dabei konnten die Teilnehmer das neue Schild an der Conradi Linde im Salegaster Forst, das unser Verein in Auftrag gegeben hatte, bewundern.
Auch das Gespräch mit älteren Bürgern wurde wieder gesucht, um einerseits unsere Sammlung der Opfer des zweiten Weltkrieges zu vervollständigen und andererseits Geschichten aus dem Leben in Jeßnitz zu erfahren. Diese Arbeit wird im kommenden Jahr fortgesetzt.
Da wir kein Heimatfest organisierten, unterstützten wir andere Vereine der Stadt bei ihren Festen und gratulierten zu ihren Jubiläen.
Ein besonderes Jubiläum konnte ein Mitglied unseres Vereins feiern. Herr Thielicke beging seinen 100. Geburtstag. Bei guter Gesundheit begrüßte er die vielen Gäste, unter ihnen den Ministerpräsidenten unseres Landes und die Mitglieder des Heimatvereins Jeßnitz (Anhalt).
Wer mit offenen Augen durch die Stadt geht, wird auch die Gestaltung der Fenster unserer Vereinsräume beobachtet haben. Wir stellen altes Handwerk aus Jeßnitz vor und haben mit dem Steinmetz begonnen.
Des Weiteren haben wir uns um die Restaurierung der Figur an der Grundschule "Hermann Conradi" bemüht und Anfragen wegen des Zustandes des Pulverhäuschens und der Kirchenruine Salegast an die entsprechenden Stellen in die Wege geleitet.
Auch die Gestaltung neuer Formen der Bestattungen und die Sicherung von historischen Grabsteinen auf unserem Friedhof werden von uns unterstützt.
Wir gestalteten eine Gedenkfeier zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des ersten Weltkrieges und trafen uns zum Volkstrauertag an den Denkmälern der Opfer der beiden Weltkriege.
Im September organisierte der Heimatverein wieder eine musikalisch-literarische Veranstaltung. Im nun schon dritten Programm erklang Musik von Frederick Chopin und es wurde aus dem Werk von George Sand gelesen.
Zwei Reisen führten die Mitglieder des Vereins in diesem Jahr nach Leipzig zur Besichtigung des BMW Werkes und auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Kees de Vries nach Deetz auf seinen Hof.
Selbstverständlich sind wir auch beim offenen Advent, der traditionell von der evangelischen Gemeinde der Stadt organisiert wird wieder mit dabei.
Sie sehen, die Arbeit in unserem Verein ist sehr vielseitig, ruht aber auf den Schultern nur weniger Mitglieder. Falls Sie sich gern einbringen möchten und auch etwas für unsere Heimatstadt tun wollen, sind Sie als neue Mitglieder oder als gern gesehene Gäste bei unseren monatlichen Zusammenkünften willkommen.
Heimatverein Jeßnitz (Anhalt)